Immunabwehr stärken durch Darmflora Ernährung

Die Power unseres Immunabwehr wird im Wesentlichen (ca. 80%) durch das Darm-Immunsystem definiert. Diese mehr als 300 Quadratmetern Oberfläche der Darmschleimhaut ist mit einer Darmflora also den Darmbakterien besiedelt. Hier spielen sich die meisten Immunreaktionen in unserem Körper ab. Eine gute Darmflora Ernährung stärkt die Immunabwehr.

Dadurch wird die Immunabwehr dauernd trainiert.

Weitere  20 % unseres Immunsystems sind auf allen anderen Schleimhäuten, wie z.B.  der Atemwege, der Harnwege, verteilt.
Natürlich hat auch die Haut ihr eigenes gut funktionierendes Immunsystem.
Die Immunabwehr kann durch pflanzliche Frischkost verbessert werden. Frischkost bedeutet pflanzliche Nahrung in allen Zubereitungsformen.

Wodurch wird die Immunabwehr gestärkt?

In uns und auf uns leben 100 x mehr Bakterien, als wir Körperzellen haben.
Diese System von Bakterien nennt man heutzutage Mikrobiom.
Dieses Mikrobiom  ist ein mit uns in Symbiose lebendes «Organ».
Alle Bakterien diese Mikrobioms kommunizieren miteinander und befinden sich im Gleichgewicht.
Wenn ich beispielsweise regelmässig mit Duschgel dusche, werden die auf der Haut lebenden Bakterie mehr und mehr abgewaschen.
In der Folge verändert sich die Zusammensetzung der verschiedenen Darmbakterien Spezies.
Ja richtig gelesen, die Bakterien im Darm. Alle Bakterien zusammen bilden, wie schon gesagt das sogenannte Mikrobiom.

Welche Funktion haben alle Bakterien bei unserer Immun-Abwehr?

Nach 10 Jahren Forschung befinden wir uns ganz am Anfang und trotzdem erkennen wir die Zusammenhänge.

Ohne Bakterien kein funktionierendes Immun-System und keine gute Immunabwehr:

Was können wir bislang mit relativer Sicherheit sagen?
Die Zahl der verschiedenen Bakterienspezies, die in unserem Darm leben, übersteigt die Zahl 1000.
Jede Bakterienart erfüllt bestimmte Aufgaben, z.B.

  • Sie bilden Schleim, der den Schleimhautzellen Schutz bietet.
  • Sie bilden Buttersäure, die auch die Schleimhautzellen vor Eindringlingen schützt.
  • Alle Bakterien sind Teil des Abwehrsystems (Immun-Systems).
  • Sie entscheiden mit, wie lange die Passagezeit des Speisebreis ist.
  • Wenn sie mit vielen Ballaststoffen «gefüttert» werden, bilden sie reichlich Buttersäure
    und es entstehen keine chronischen Entzündungen an der Darmschleimhaut.
  • Ziemlich sicher verhindern oder begünstigen sie neurodegenerative Erkrankungen, wie MS, Parkinson, Demenz.

Was heisst das für unsere Ernährung:

Es ist leicht nachvollziehbar, dass wir ohne diese «Untermieter» kein funktionierendes Immunsystem entwickeln können. Damit bestimmen sie die Power unserer Abwehrkraft natürlich mit. Ein intaktes Mikrobiom, ob im Darm oder ausserhalb des Darmes, braucht Pflege und in unserem heutigen Lifestyle auch  aufmerksame Beachtung (Selbstwahrnehmung)! Eine interessante Studie hat ergeben, dass Menschen mit der «Schüttelkrankheit», also Parkinson, durch ballaststoffreichere und betont pflanzlicher Ernährung, eine wesentliche Besserung ihrer Beschwerden erfahren.

Hoppla, das schmeisst ja alles um: Mit weniger Fleisch und Milch zu einer Besserung der Parkinson Beschwerden??? Vielleicht könnte man damit auch die Erkrankung vermeiden? Ein absoluter Hammer”, aber nicht neu. Wir wissen das seit vielen Jahrzehnten (Ewers-Diät bei MS), haben es aber in unserer Medikamenten-Versessenheit ignoriert.

Meine Hypothese: Pflanzenkost stärkt unsere Immunabwehr!
Warum ist das so:

Wir wissen es seit vielen Jahrzehnten. Gib den Bakterien im Darm ein gutes Milieu und füttere sie mit ballaststoffreicher Pflanzenkost und sie danken es dir mit Immun-Power, Freude, fast endlose Kraft und vor allem Gesundheit! Viele tun sich schwer, auf eine mehrheitlich pflanzliche Ernährung umzustellen.

Wie können wir von unserer üblicher Ernährung auf Frischkost (z.B. vegetarische Ernährung) umsteigen?

Sinnvoll, zur  Stärkung der Immunabwehr, wäre eine Ernährungsformel von 3:1,
mit anderen Worten:

Also 3 Teile pflanzliche Nahrung und 1 Teil Nahrung tierischer Herkunft.

Üblich ist aber Ernährung von drei Teilen Fleisch oder tierisches Eiweiss (Käse) und ein Teil Gemüse.

Aus diesem Grund erlaubt mir hier ein bisschen Eigenwerbung. Denn genau das treibt uns an.

Wir haben diese Erkenntnisse von oben bei der Entwicklung von Swiss-QUBE berücksichtigt.

Unser Swiss QUBE Booster macht genau das: er trägt durch die Milchsäure zu optimalen Wachstumsbedingungen der «gesunden» Bakterien im Darm bei.
Als Katalysator für den Nährstoffwürfel Swiss QUBE, der mit den Ballaststoffen, allen Vitaminen und allen Mineralien die Gesundheit und das Immunsystem stärkt.

Ihr könntet einfach mal die Kombi Booster + Swiss-QUBE für eure Darmgesundheit und für starke Immunabwehr ausprobieren. Kommt gut und gesund durch die nächsten Monate.

Wir vom Swiss-QUBE Team glauben mit dem entsprechenden Konzept die aktuelle Ernährungssituation revolutionieren zu können, denn sie wird damit leichter und kalorienärmer. 

Herzliche Grüsse

Ihr

Dr. Frank S.

Autor


Dr. med. Frank Schulze

„Hier schreibe ich spannende und aktuell relevante Beiträge. Diese basieren auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen sowie aus jahrzehntelanger ärztlicher Tätigkeit. Zur besseren Verständlichkeit habe ich Fachwörter vermieden, dafür aber die Beiträge in einer gewissen Lässigkeit geschrieben.“

Dr. med. Frank Schulze M.Sc.
Ganzheits- und Ernährungsmediziner

Ähnliche Beiträge

Burnout Prophylaxe durch gesunde Ernährung

Lange war das Burnout-Syndrom als «Managerkrankheit» bekannt. Heute weiss man, dass sich dieser Zustand der starken psychischen Erschöpfung längst durch alle Gesellschaftsschichten und Berufsgruppen zieht. 

> Weiterlesen
Entschlackungskur
Entschlackungskur: Diese Lebensmittel entschlacken am besten

Wir verraten Ihnen in diesem Beitrag, was es mit einer Entschlackungskur auf sich hat und welche Lebensmittel und Anwendungen sich dafür besonders gut eignen.

> Weiterlesen
Und trotzdem ist die Banane gesund.

Obwohl die Banane immer wieder in Verruf kommt, die Inhaltsstoffe machen die Banane gesund. Sie ist ein vielfältig einsetzbares Nahrungsmittel mit wichtigen Mineralien und Vitaminen.

> Weiterlesen